
Petzt die KI? Schlimm?
Es gibt viel Unsicherheit über Datenschutz und Datensicherheit rund um KI-Textgeneratoren wie ChatGPT oder Gemini. Was darf man ihnen anvertrauen? Was soll man lieber für
Es gibt viel Unsicherheit über Datenschutz und Datensicherheit rund um KI-Textgeneratoren wie ChatGPT oder Gemini. Was darf man ihnen anvertrauen? Was soll man lieber für
Moderne Chatbots wie ChatGPT, Gemini und Claude sind alles sogenannte grosse Sprachmodelle (Large Language Model, LLM). Über ihre Funktionsweise — und damit auch über Fehlerquellen,
In verschiedenen Medien (LiveScience, Slashdot, Heise, Netzwoche) wurde vor einigen Wochen berichtet, dass ChatGPT (konkret ChatGPT 4.0) den Turing-Test bestanden habe: Konkret waren bei einem
Künstliche Intelligenz ist seit 1½ Jahren in aller Munde. Die Meinungen gehen von «KI wird uns in ein goldenes Zeitalter führen» über «KI ist vollkommen nutzlos»
Generative Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT erwecken den Eindruck, Neues zu erzeugen. Dabei kombinieren sie nur Muster neu. Wobei: Diese Kombinationen sind nicht immer wirklich neu.
Hier eine subjektive Liste von dem, was mir beim Pendeln im Zug in der letzten Woche durch den Kopf ging.
Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat, ganz besonders
Moderne «Künstliche Intelligenz» gilt als notorisch unzuverlässig: Sie liefere jedes Mal ein anderes Resultat und fabuliere gerne auch drauflos. Die Schuld daran wird oft den
Eigentlich dachten wir ja, mit den beiden Beiträgen Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft und Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? den neusten Internet-Hype
ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT