
DNIP Briefing #9: Gefährliche Machtspiele
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Wie schon in den letzten Rückblicken liegt der Fokus im folgenden auf von ParlamentarierInnen eingereichten Vorstössen. Auf vom Parlament beschlossene neue Gesetze (wie in den

Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd ist für die Cyberverteidigung der Schweiz eine Chance. Zu viel ist in der Vergangenheit schiefgelaufen, bilanziert Kolumnist Reto Vogt.

Die Westschweizer IT-Firma Elca kümmert sich um die Umsetzung der Online-Verifikation für die e-ID. Dnip hat sich die Ausschreibungsunterlagen angesehen und bei den Verantwortlichen nachgefragt.

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Mark Zuckerberg kopiert Elon Musk und will bei Facebook und Instagram Moderation und Faktchecking abschaffen. Er «het ein Zündhözli azündt und das het ä Flamme

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Widerstand beginnt oft nicht mit grossen Gesten, sondern in kleinen Entscheidungen. Eine hastig mit gelber Farbe auf eine Mauer gesprühte Parole, ein wackeliges Video, das

Weil grosse Zeitungsverlage mit dem Leistungsschutzrecht liebäugeln, werden sie nun von Google umgarnt. Kolumnist Reto Vogt sieht eine gefährliche Abhängigkeit.

Gaia-X ist eine europäische Initiative zur Förderung der digitalen Souveränität und zur Schaffung von Datenräumen. Ihr Erfolg ist sehr umstritten. Doch in der Schweiz kommt