DNIP-Briefing #1: Warum Tech-Bros jubeln
Die Redaktion präsentiert ab sofort jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt haben. Eine Woche im Zeichen der Künstlichen Intelligenz.
Die Redaktion präsentiert ab sofort jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt haben. Eine Woche im Zeichen der Künstlichen Intelligenz.
Wie vertrauenswürdig sind Big-Tech-Unternehmen nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus noch? Es stehen mindestens vier Jahre Unsicherheit und Instabilität bevor. Schweizer Kunden
Transparenz ist die Basis von Vertrauen und vertrauenswürdigem Journalismus. Genau diese fehlt aber rund um das «Schweizer Medien-Login», wie sich OneLog selbst bezeichnet. Über das
FDP-Nationalrat Philippe Nantermod fordert in einem aktuellen Vorstoss, die «Tyrannei des Datenschutzes» zu stoppen. Kolumnist Reto Vogt hat Fragen. Und ein paar Antworten.
Dass der erste digitalpolitische Blick ins Schweizer Parlament schon geraume Zeit zurücklag, haben wir schon in der zweiten Ausgabe erwähnt, und die Themen des ersten
Irgendwann in der Primarschule, typischerweise ab der vierten Klasse, kommt man zum ersten Mal mit Sätzchen-Rechnungen in Kontakt. Für die einen ist das ein Grund
Die Bundesverwaltung zieht um. Nicht in eine andere Stadt, sondern in die Cloud. Kolumnist Reto Vogt bezweifelt, dass das die richtige Entscheidung ist. Bei einem
Alle reden vom Gang in die Cloud. Gerade auch in Bundesbern ist von der Microsoft-Cloud, der Swiss Government Cloud und von vielen anderen Clouds die
Ein seltsames Gespür für Timing hat die Bundeskanzlei: Da verkündete sie am 14. Oktober die definitive Einführung von Microsoft 365 für die gesamte Bundesverwaltung (was sie interessanterweise
Dass sich Xplain ins Ausland verkauft, ist nur ein Teil des Problems. Der andere wiegt womöglich noch schwerer. Kolumnist Reto Vogt sieht Handlungsbedarf für die