Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Beiträge von Patrick Seemann

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 10
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten

Facebook macht in Europa dicht? Was hinter der Drohung steckt
Am Dienstag sah sich Meta (der Mutterkonzern von Facebook und Instagram) zu einer Medienmitteilung genötigt:

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 9
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten

Ein Blick in die eID-Werkstatt
Im Vorfeld der eID-Abstimmung vom 7. März 2021 wurden verschiedentlich Stimmen laut, welche mit der

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 8
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten

Gesprächiges Urner Grundbuchregister
Die Digitalisierung der Grundbuchämter ist in den letzten Jahren schweizweit vorangekommen, die meisten Kantone bieten