
DNIP Briefing #42: Mäuseohren
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat. Heute unter anderem über LLMs, e-Voting und Wolkiges.
Auf dieser Plattform schreiben wir regelmässig über netzpolitische Themen und veröffentlichen exklusive Recherchen, Erklärstücke und Kommentare, die es sonst nirgendwo in der Schweiz zu lesen gibt.
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat. Heute unter anderem über LLMs, e-Voting und Wolkiges.
Bluesky lässt hochgeladene Fotos von einer KI prüfen, TikTok ersetzt 150 menschliche Moderator:innen durch Algorithmen. Kolumnist Reto Vogt hält das für ein gefährliches Experiment.
Seit einer Woche wird heiss über die zukünftige biometrische Verfolgung der Bahnhofsbesucher diskutiert. Hier ein
Im Folgenden möchte ich ein paar negative Beispiele aus der jüngsten Medienberichterstattung zu Digitalthemen beleuchten.
Dass bei der Kommunikation von IT-Sicherheits-Vorfällen einiges schiefgehen kann, ist wohl eine Binsenwahrheit. Zwei konkrete
ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie
Vor inzwischen zwei Monaten stellte OpenAI sein GPT-3-basiertes Chatsystem ChatGPT zu Tests zur Verfügung. Es
Unser Beitrag zur Internetfeindlichkeit des neuen Jugendschutzgesetzes hat grosses Echo gefunden, und zumindest einige Schweizer