
DNIP Briefing #27: Parmelin mit P wie PR
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.
Die Revision der «Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VÜPF) schreckte die Schweiz spät auf. Am Wochenende publizierte die NZZ ein Streitgespräch zum
Können KI-Modelle so beeinflusst werden, dass sie irreführende oder propagandistische Inhalte verbreiten? Die kurze Antwort lautet: Ja. Die Realität dahinter ist komplexer, schreibt Kolumnist Reto
Spam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache? Schauen wir in dieser kleinen Weiterbildung in Sachen Spam und
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.
Microsofts vollmundiges Versprechen, europäische Kunden vor politischen Risiken zu schützen, ist offensichtlich nichts wert. Wer sich nicht um Alternativen kümmert, braucht vielleicht bald einen Krisenstab,
In Zeiten, in denen Europa und selbst die Schweizer Bundesverwaltung (wenn auch zögerlich) Exitstrategien aus Big Tech überlegen, möchten die Kantone absurderweise ihre Zusammenarbeit mit
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.
Bundesparlamentarierinnen und Parlamentarier sollen von einer KI unterstützt werden. Der gewählte Ansatz überrascht selbst Kolumnist Reto Vogt, der aber doch noch ein paar Haare in
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.