Vogt am Freitag: Plan B

Microsofts vollmundiges Versprechen, europäische Kunden vor politischen Risiken zu schützen, ist offensichtlich nichts wert. Wer sich nicht um Alternativen kümmert, braucht vielleicht bald einen Krisenstab, schreibt Kolumnist Reto Vogt.

Microsoft sperrt die Mailkonten von Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, und keinen interessiert’s? Tatsächlich: Ein Blick in die Schweizer Mediendatenbank zeigt, dass in der vergangenen Woche nur ein einziger Artikel erschienen ist, der sich dem Thema zumindest am Rande gewidmet hat.

Berichtet hat die NZZ (Paywall). Aber mit einem ganz anderen Fokus und der Sperre durch Microsoft nur als Nebensatz. Natürlich: Die Vorwürfe gegen Khan wegen mutmasslicher sexueller Übergriffe und vorläufige Amtsniederlegung sind relevant. Aber die Tatsache, dass ein US-Konzern einer europäischen Behörde auf politischen Druck den digitalen Stecker zieht, hätte eine deutlich prominentere mediale Behandlung verdient.

Microsoft hält seine Versprechen nicht

Ganz anders noch vor drei Wochen: Ende April kündigte Microsoft in einer Medienmitteilung an, die Daten seiner Kundschaft in Europa besser zu schützen. Das Versprechen, «Europas digitale Resilienz auch in Zeiten geopolitischer Volatilität aufrechtzuerhalten», veranlasste diverse Medien – darunter die Schweizer Depeschenagentur – zu weitgehend unkritischer Berichterstattung.

Falls Microsoft jemals aufgefordert werde, seine Dienste in Europa einzustellen, so hiess es in der Medienmitteilung weiter, würden europäische Partner benannt, um die betriebliche Kontinuität sicherzustellen. Im Fall von Karim Khan geschah genau das nicht. Wegen der im Februar 2025 verhängten Sanktionen sei das Den Haager Gericht in seiner Arbeit geradezu gelähmt worden, berichtete die US-Nachrichtenagentur AP.

Wen trifft die nächste Sperre?

Für mich zeigt der Fall glasklar: Wenn es hart auf hart kommt, steht Microsoft nicht auf Seite seiner Kunden, sondern folgt den politischen Anweisungen aus Washington. Wer glaubt, das betreffe nur Einzelpersonen, verkennt die Signalwirkung für ganz Europa. Die Sperrung von Khans Konten – ganz egal, aus welchem Grund sie erfolgte – muss ein Weckruf sein. Für alle IT-Verantwortlichen in Unternehmen, Verwaltungen und internationalen Organisationen.

Die Frage ist längst nicht mehr, ob die nächste Microsoft-Sperre kommt. Sondern wen sie trifft und wann sie ausgeführt wird. Der Bundesrat hat dies erkannt und entwirft eine Exitstrategie, wie die Republik schreibt. Aber es ist kompliziert und unverändert gilt: Wer kritische Infrastruktur oder sensible Kommunikation über US-Dienste abwickelt, liebt offensichtlich das Risiko. Um es nochmal klar und deutlich zu sagen: Microsoft kann jederzeit gezwungen werden, Accounts zu sperren, Daten herauszugeben oder Dienste einzustellen. Und das Handeln des Konzerns beim Internationalen Strafgerichtshof hat gezeigt, dass der Konzern in solchen Momenten nicht zögert, sondern gehorcht.

Plan B oder Krisenstab

Städte, Spitäler, Bundesämter, private Unternehmen: Microsoft ist omnipräsent und vielerorts geschäftskritisch. Was passiert, wenn von einem Tag auf den anderen Schluss ist? Wenn keine Patientin mehr versorgt, Anfragen von Bürgern nicht mehr beantwortet, keine Dienstleistungen mehr erbracht werden können? Mindestens ungünstig.

Wird schon nicht uns treffen, denken Sie jetzt? Vielleicht dachten das die Verantwortlichen beim Strafgerichtshof auch. Es reicht nicht, Cloud-Alternativen zu kennen. Es braucht einen Plan B. Wer diesen nicht hat, braucht vielleicht bald einen Krisenstab.

dnip.ch mit Deiner Spende unterstützen

Wir wollen, dass unsere Inhalte frei verfügbar sind, weil wir es wichtig finden, dass möglichst viele Menschen in unserem Land die politischen Dimensionen der Digitalisierung erkennen und verstehen können.

Damit das möglich ist, sind wir auf deine Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag und sei er noch so klein, hilft uns, unsere Aufgabe wahrzunehmen.

6 Antworten

  1. Danke für die treffende Kritik. Aber was soll den nun im Plan B stehen? Probleme ansprechen kann jeder, jedoch Alternativen bringen braucht Weitsicht und Mut. Es gibt Lösungen, du kennst sie. Oder hast du Angst vor dem O-Wort? 😉

    1. Hahaha, Angst vor dem O-Wort 😀 Nein, habe ich nicht. Natürlich muss Open Source evaluliert werden. Aber Empfehlungen zu Alternativen haben nur nicht in den Text/dieses Setting gepasst, fand ich.

        1. Psst! Nicht weitersagen! Retos Kolumnen sind nicht unabhängig voneinander zu aktuellen Themen, sondern eine Episodengeschichte, die die Leser:innen ganz sanft auf den richtigen Pfad nudgen soll. Aber eben, immer nur mit kleinen Denkanstössen, so dass alle Leser:innen glauben, die guten Ideen seien ihnen selbst gekommen. 😇

    2. Der ominöse Plan B ist wenn überhaupt vorhanden, in irgendeiner Schublade, oder in einem Laufwerksordner hinterlegt und verkümmert. Wenn es passiert, hat man meist weder die Ressourcen, noch das Geld, um umgehend zu handeln. Bisher kommen viele Firmen und öffentlich rechtlichen Institutionen noch nicht einmal betreffend Datenschutz-Vorgaben nach und müssen viele Projekte immer wieder um Jahre nach hinten schieben! Wie soll man dann einen solchen Plan B aufgleisen können? am besten parallel?! Realistisch gesehen dominiert bei den meisten Microsoft und auch Amazon Kunden das Prinzip Hoffnung, Hoffnung, dass dieser Fall niemals eintritt! ich kann hier aus Erfahrung sprechen, da ich in meiner Laufbahn als ITler, mit vielen Geschäftsleitungen zu tun hatte und in vielen Unternehmens und IT Strategien meinen Teil dazu beitrug, vielfach auch mit harten Bandagen darum kämpfte. Vielfach ist das Verständnis in der GL für solche Themen nicht vorhanden und darum wird auch nicht das Budget für solche Themen gesprochen. Theorie vs Praxis und deren Realität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge