
DNIP Briefing #42: Geplantes Guckloch
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.
Auf dieser Plattform schreiben wir regelmässig über netzpolitische Themen und veröffentlichen exklusive Recherchen, Erklärstücke und Kommentare, die es sonst nirgendwo in der Schweiz zu lesen gibt.
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.
Zeitungen tun sich schwer mit der Kennzeichnung von KI-Inhalten. Kolumnist Reto Vogt versteht die Komplexität, vermisst aber auch das Interesse an einer echten Debatte.
Können KI-Modelle so beeinflusst werden, dass sie irreführende oder propagandistische Inhalte verbreiten? Die kurze Antwort
Spam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache?
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt
Microsofts vollmundiges Versprechen, europäische Kunden vor politischen Risiken zu schützen, ist offensichtlich nichts wert. Wer
In Zeiten, in denen Europa und selbst die Schweizer Bundesverwaltung (wenn auch zögerlich) Exitstrategien aus
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt