
e-Voting Stand 2022: Die vier Problemfelder
Nachdem bei den öffentlichen Tests der e-Voting-Lösung von Scytl/Post im Frühjahr 2019 eklatante Sicherheitsprobleme festgestellt wurden und der Bund vorerst auf die Freigabe von e-Voting
Nachdem bei den öffentlichen Tests der e-Voting-Lösung von Scytl/Post im Frühjahr 2019 eklatante Sicherheitsprobleme festgestellt wurden und der Bund vorerst auf die Freigabe von e-Voting
Auf dieser Plattform schreiben Adrienne Fichter (Tech-Journalistin „Republik“ und Autorin) und Patrick Seemann (IT-Nerd aus Leidenschaft) regelmässig über netzpolitische Themen.
Unsere Bandbreite: #evoting #eID #BigTech #Cybersecurity #digitaleEthik #Privacy #DigitaleBildung #CryptoWars #Überwachungsstaat #eHealth.
Dabei veröffentlichen wir exklusive Recherchen, Erklärstücke und Kommentare, die es sonst nirgendwo in der Schweiz zu lesen gibt. Wir machen uns ausserdem Gedanken über Qualitätsstandards im Tech-Journalismus und kommentieren meta-mässig hin und wieder Stücke von anderen Medienhäusern.
Inputanregungen und Recherchetipps nehmen wir gerne entgegen (Threema-ID 3NTZN3ZU von Adrienne, Threema-ID 4E7Y7PN6 von Patrick)
Eine Auswahl von Texten von DNIP und auch des Magazins „Republik“ publizieren wir zudem regelmässig in unserer Buchreihe „Das Netz ist politisch“.
Ich wollte eigentlich einen anderen Aufmachertext schreiben für die ersten Beiträge auf DNIP. Doch: Zwei IT-Anwälte, denen offenbar viel an einem JA zum eID-Gesetz gelegen
Die BGEID-Abstimmung rückt näher, die Zeitungsartikel und -kommentare häufen sich und nach der letzten Abstimmungsprognose scheint auch die letzte Zeitung und der letzte Journalist noch
Im Zuge der Lockerungen der Corona-Massnahmen haben im letzten Sommer einige Webseiten und Apps Verbreitung gefunden, welche es Restaurants und Einkaufsläden einfacher machen sollten, die
Das Buch «Das Netz ist politisch» ist einerseits eine bunte Sammlung journalistischer Beiträge aus dem Magazin «Republik». Andererseits ist es eine Chronik der bewegten Technologie-Welt der Jahre 2018-2020. Eine aktualisierte Einordnung eines dringenden Stücks Zeitgeschichte. Denn viele Fragen und Konflikte wie etwa eVoting oder der technologische Handelskrieg sind ungelöst und dominieren heute noch die politische Agenda der Schweiz und internationaler Gremien.
Nachdem bei den öffentlichen Tests der e-Voting-Lösung von Scytl/Post im Frühjahr 2019 eklatante Sicherheitsprobleme festgestellt wurden und der Bund vorerst auf die Freigabe von e-Voting
Selten hat eine Infomail über neue AGBs so viele erboste Zuschriften ausgelöst und ist gleichzeitig kaum beachtet worden von sämtlichen Medien: die Weitergabe der Daten
Swisscows (Firma Hulbee AG) ist, auch wenn viele das vermutlich nicht wissen, der Anbieter einer Internet-Suchmaschine welche primär mit ihrer Familienfreundlichkeit wirbt, und darunter zum
Dass unsere Desktop-Lösungen vieler eBanking-Lösungen bereits munter unsere IP-Adressen an Google und Adobe weiterplaudern wenn wir Zahlungen tätigen, haben wir bereits aufgezeigt. Wir haben uns
Mit der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens steht es bekanntlich nicht zum Besten: Vor einem Jahr enthüllten wir für die Republik gravierende Sicherheitsmängel bei der Plattform
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten und verkommentieren können, empfehlen wir hin und wieder ein paar
Er staunte nicht schlecht. Philippe Wampfler, Digitalpädagoge, Lehrer und Social Media-Experte, nahm letztes Wochenende am Zurich Marathon teil. Bei Sportograf.com kann er nun mithilfe eines