
DNIP Briefing #48: Dokumentierte Überwachung
Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.
Auf dieser Plattform schreiben wir regelmässig über netzpolitische Themen und veröffentlichen exklusive Recherchen, Erklärstücke und Kommentare, die es sonst nirgendwo in der Schweiz zu lesen gibt.

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Elon Musks Wikipedia-Kopie «Grokipedia» flutet das Internet mit KI-generierten Texten. Es geht um nichts weniger als die Deutungshoheit im Netz, schreibt Kolumnist Reto Vogt.

In Zeiten von erratischen US-Präsidenten die mal schnell Microsoft-Konten in anderen Ländern ausknipsen lassen, wenn

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt

Die Revision der «Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VÜPF) schreckte die Schweiz

Können KI-Modelle so beeinflusst werden, dass sie irreführende oder propagandistische Inhalte verbreiten? Die kurze Antwort

Spam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache?

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt