
eVoting: No risk, have fun?
Evoting hat in der Schweiz eine bewegte Geschichte hinter sich: Nachdem sowohl der Kanton Genf als auch die Post nach ersten Versuchen ihre Software wieder
Evoting hat in der Schweiz eine bewegte Geschichte hinter sich: Nachdem sowohl der Kanton Genf als auch die Post nach ersten Versuchen ihre Software wieder
Seit über einem Jahr arbeitet die EU an einem Gesetzesentwurf zum Schutz von Kindern (konkret zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im
Im Januar ist bekanntlich das Referendum gegen das “Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele“ gescheitert, wir haben damals in zwei Beiträgen
Die Zeiten, als die Top Level Domains (TLDs) im Internet entweder .com, .org, .edu , .mil oder eines der Länderkürzel lauteten, sind schon länger vorbei.
Am 9. Januar 2023 publizierte eine Forschungsgruppe der ETH auf einer eigens dazu aufgesetzten Webseite eine Reihe von Schwachstellen, welche ein Master-Student in der Messenger-App
Vielleicht wird sich der eine oder die andere fragen, wieso es jetzt noch einen dritten Beitrag zur Verleger-Studie zum Leistungsschutzrecht braucht. Wir haben ja schon
Eigentlich dachten wir ja, mit den beiden Beiträgen Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft und Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? den neusten Internet-Hype
Dass bei der Kommunikation von IT-Sicherheits-Vorfällen einiges schiefgehen kann, ist wohl eine Binsenwahrheit. Zwei konkrete Beispiele der letzten Wochen haben das wieder einmal deutlich vor
Vor einigen Wochen haben wir hier auf DNIP über die Problematik offen zugänglicher Git-Verzeichnisse im Webserver (und die zur Information der Seitenbetreiber notwendigen Odyssee) geschrieben.
Als Elon Musk im April 2022 ankündigte, die Aktienmehrheit bei Twitter zu übernehmen, tat er das mit einem starken Bekenntnis zu „free speech“. Unter anderem