Reto Vogt

Reto Vogt schreibt seit knapp 20 Jahren über IT-Themen. Ab 2006 für PCtipp und Computerworld, anschliessend sechs Jahre beim Migros-Magazin, wo er unter anderem die Ressorts Online und Digital leitete. Nach einem kurzen Abstecher ins Content Marketing bei der Firma Scope wechselte Vogt im Jahr 2021 als Chefredaktor zu inside-it.ch und baute das Magazin mit seinem Team mit grossem Erfolg aus. Seit Oktober 2024 ist er hauptberuflich Studienleiter Digital am MAZ in Luzern.
Gesellschaftspolitische Tech-Themen wie E-Voting, EPD, E-ID sowie Digitalisierung oder Cybersecurity bei Behörden faszinieren Reto Vogt seit Jahren. Sie bilden den Rahmen für seine wöchentliche «Vogt am Freitag»-Kolumne – in der Vergangenheit, aber auch in Zukunft.
Reto Vogt

Reto Vogt schreibt seit knapp 20 Jahren über IT-Themen. Ab 2006 für PCtipp und Computerworld, anschliessend sechs Jahre beim Migros-Magazin, wo er unter anderem die Ressorts Online und Digital leitete. Nach einem kurzen Abstecher ins Content Marketing bei der Firma Scope wechselte Vogt im Jahr 2021 als Chefredaktor zu inside-it.ch und baute das Magazin mit seinem Team mit grossem Erfolg aus. Seit Oktober 2024 ist er hauptberuflich Studienleiter Digital am MAZ in Luzern.
Gesellschaftspolitische Tech-Themen wie E-Voting, EPD, E-ID sowie Digitalisierung oder Cybersecurity bei Behörden faszinieren Reto Vogt seit Jahren. Sie bilden den Rahmen für seine wöchentliche «Vogt am Freitag»-Kolumne – in der Vergangenheit, aber auch in Zukunft.
Beiträge von Reto Vogt

Vogt am Freitag: Blindflug
Ab nächstem Dienstag müssen bestimmte Unternehmen Cyberangriffe auf die eigene Infrastruktur melden – dazu gehören

Vogt am Freitag: Extremes Experiment
Albanien hat einen einjährigen Tiktok-Bann beschlossen. Auch in der Schweiz gibt’s ähnliche Ideen. Kolumnist Reto

Vogt am Freitag: Luftschloss
Swisscom spricht in einem Interview von monatlich 200 Millionen Cyberangriffen. Viele Medien übernehmen die Zahl

Vogt am Freitag: Rückspiegel
40 Millionen für Print-, 0 für Onlinemedien – die Schweizer Presseförderung finanziert die Vergangenheit und

Vogt am Freitag: Weghören
Die schlechten Nachrichten werden nicht weniger, sondern mehr. Genau dasselbe gilt für die Künstliche Intelligenz.

Vogt am Freitag: Das Recht zu beleidigen
Grünen-Nationalrätin Meret Schneider hat eine Meinung geäussert – und wurde daraufhin mit einer Diffamierungswelle überzogen.