Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz hat er sich wieder der IT-Beratung zugewandt und frönt zwischendurch der Softwareentwicklung.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz hat er sich wieder der IT-Beratung zugewandt und frönt zwischendurch der Softwareentwicklung.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Beiträge von Marcel Waldvogel

Die dunklen Daten-Geheimnisse der KI
Generative Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT erwecken den Eindruck, Neues zu erzeugen. Dabei kombinieren sie nur

Marcel pendelt ins neue Jahr
Auch über die Feiertage hat sich einiges an Lesematerial angesammelt, welches ich für euch hier

Nicht wirklich «Responsible Disclosure»: Die Extraportion Spam über die Festtage
Wenige Tage bevor alle Systemadministratoren sich zu ihren Familien in die verdienten Weihnachtsferien zurückziehen, lässt

Tracking, nein danke!
Die vergangene Woche war Tracking durch Webseiten ein Dauerthema. Niemand scheint unseren Willen nach Privatsphäre

Marcel pendelt: Zwischen KI und Privatsphäre
Hier eine subjektive Liste von dem, was mir beim Pendeln im Zug in der letzten

Marcel pendelt: «KI» und «Vertrauen»
Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der