Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Beiträge von Adrienne Fichter

Welche Daten Netflix und Spotify über uns „offiziell“ sammeln…und was sie dabei nicht verraten
Bei aller Bürokratie-Kritik und schleppender Umsetzung, eines hat die DSGVO effektiv bewirkt: Datenauskünfte werden schnell

Apples Privacy-Initiative und warum Facebook und Werberinnen dagegen Sturm laufen…
Als Apple letzten Sommer im Rahmen eines „Privacy-Pushs“ in iOS 14 die Möglichkeit – App

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 2
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 1
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert (während wir dies schreiben, hat das BAG

Die faktenfreie, wolkige Datenschutz-Kritik
Unser Blog „Das Netz ist politisch“ ist erst ein paar Wochen alt. Seit letztem Wochenende

Das Business mit den Schattenprofilen und den Datenstaubsauger-Funktionen
Mitte Januar an einem Sonntagnachmittag -dem gefühlt Social Media-aktivsten Tag in der Woche- war Twitter