
Vogt am Freitag: Fake-pedia
Elon Musks Wikipedia-Kopie «Grokipedia» flutet das Internet mit KI-generierten Texten. Es geht um nichts weniger als die Deutungshoheit im Netz, schreibt Kolumnist Reto Vogt.
Auf dieser Plattform schreiben wir regelmässig über netzpolitische Themen und veröffentlichen exklusive Recherchen, Erklärstücke und Kommentare, die es sonst nirgendwo in der Schweiz zu lesen gibt.

Elon Musks Wikipedia-Kopie «Grokipedia» flutet das Internet mit KI-generierten Texten. Es geht um nichts weniger als die Deutungshoheit im Netz, schreibt Kolumnist Reto Vogt.

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Als Elon Musk im April 2022 ankündigte, die Aktienmehrheit bei Twitter zu übernehmen, tat er

Gestern hat die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC ihre Anklageschrift gegen Sam Bankman-Fried veröffentlicht. Sie detailliert die

Den meisten Leser*innen brauche ich die Herkunft des Ausdrucks «Spam» für den massenhaften unaufgeforderten Versand

Viel wurde bereits über die ominösen Contact Tracing/WM-Apps von Katar geschrieben, die die Fussballfans herunterladen

Es hatte eigentlich einst im Februar 2021 als Spielwiese begonnen (genauer: mit ein paar Faktenchecks

Die Verantwortlichen von rund 1300 Websites mit .ch-Domains haben in den letzten Wochen eine Mitteilung