
Was der Turing-Test für die Gesellschaft bedeutet
Vor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und wie wir erkennen könnten,
Vor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und wie wir erkennen könnten,
In verschiedenen Medien (LiveScience, Slashdot, Heise, Netzwoche) wurde vor einigen Wochen berichtet, dass ChatGPT (konkret ChatGPT 4.0) den Turing-Test bestanden habe: Konkret waren bei einem
«Move fast and break things» war bis vor zehn Jahren das Motto von Facebook. Ohne Kontext wird es aber missverstanden und missbraucht. Vor ein paar
Im Alltag sind wir darauf angewiesen, dass von uns genutzte Objekte so funktionieren, wie wir das von ihnen erwarten. Bei einem Bürostuhl mit nur zwei
Eines der Argumente für eVoting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Stimmbeteiligung—nur für sich alleine gesehen—ist keine ausreichende Metrik für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Demokratie,
Dies ist eine gemeinsame Recherche mit Ingo Dachwitz, Privacy Reporter für Netzpolitik.org Auch dieses Mal geht es wieder um Advertising Tech und die „trümmlige“ Welt
Am 30. Mai 2024 um 17.00 Uhr laden wir unsere Spender:innen, aber auch andere interessierte dnip-Leser:innen zu unserem ersten online Community-Treffen ein. Das ganze dnip-Team
Über ein Monat ist vergangen und wir wissen immer noch nicht viel über die Hintergründe und Hintermänner der xz-Backdoor. Dies, obwohl die Lücke im besten
Künstliche Intelligenz ist seit 1½ Jahren in aller Munde. Die Meinungen gehen von «KI wird uns in ein goldenes Zeitalter führen» über «KI ist vollkommen nutzlos»
Spam-Empfängerinnen haben unterschiedliche Strategien zum Umgang damit entwickelt. Sie reichen von ärgern über ignorieren bis drauf klicken. Und möglicherweise darauf hineinfallen. Damit Sie und Ihre