Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz kümmert er sich bei einem grossen Schweizer Unternehmen um IT-Sicherheit und ist im Vorstand der Digitalen Gesellschaft.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz hat er sich wieder der IT-Beratung zugewandt und frönt zwischendurch der Softwareentwicklung.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Beiträge von Marcel Waldvogel

e-ID explained, Teil 3: Jugendschutz und Anonymität
Rund um die e-ID prallen Welten aufeinander, insbesondere der Wunsch nach Jugendschutz und der Wunsch

e-ID explained, Teil 2: Wie funktioniert sie?
Rund um die e-ID wird aktuell viel diskutiert. Doch in vielen dieser Diskussionen fehlt grundlegendes

e-ID explained, Teil 1: Wieso und wie?
Rund um die e-ID wird aktuell viel diskutiert. Doch in vielen dieser Diskussionen fehlt grundlegendes

Yealink-VoIP-Telefone: Insecurity by Design
Was würdest du sagen, wenn dein Telefon dich abhören würde? Ok, es hört dich nicht

VÜPF: Staatsanwaltschaft vs. Realität
Die Revision der «Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VÜPF) schreckte die Schweiz

Schweizerdeutsch liegt im Trend – auch bei Phishing
Spam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache?