Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Beiträge von Patrick Seemann

eVoting: No risk, have fun?
Evoting hat in der Schweiz eine bewegte Geschichte hinter sich: Nachdem sowohl der Kanton Genf

Chatkontrolle: Die EU will jetzt einführen was aus Forschungssicht erst in 20 Jahren funktioniert. Vielleicht.
Seit über einem Jahr arbeitet die EU an einem Gesetzesentwurf zum Schutz von Kindern (konkret

Verordnung zum Jugendschutzgesetz- Ausweispflicht? Ausweispflicht!
Im Januar ist bekanntlich das Referendum gegen das “Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen

.zip considered harmful
Die Zeiten, als die Top Level Domains (TLDs) im Internet entweder .com, .org, .edu ,

Responsible Disclosure, ein seeeehr breiter Begriff
Am 9. Januar 2023 publizierte eine Forschungsgruppe der ETH auf einer eigens dazu aufgesetzten Webseite

Verdient Google mit der Suche nach „Marco Odermatt“ wirklich Geld?
Vielleicht wird sich der eine oder die andere fragen, wieso es jetzt noch einen dritten