Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz hat er sich wieder der IT-Beratung zugewandt und frönt zwischendurch der Softwareentwicklung.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz hat er sich wieder der IT-Beratung zugewandt und frönt zwischendurch der Softwareentwicklung.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Beiträge von Marcel Waldvogel

Cloud untergräbt Sicherheit von Zwei-Faktor-Authentifizierung
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA bzw. MFA) ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der effizient gegen den Missbrauch von erratenen,

IT-Sicherheit ist kein Bürostuhl
Der Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen

NFT sind nicht ethisch
Wer regelmässig meine Artikel liest, weiss, dass ich aus technischer Sicht der Meinung bin, dass

KI ist kein Zufall
Moderne «Künstliche Intelligenz» gilt als notorisch unzuverlässig: Sie liefere jedes Mal ein anderes Resultat und

Gottlieb Duttweilers Blockchain: «Wirklich»‽
Das Gottlieb-Duttweiler-Institut hat im vergangenen Monat das neueste Produkt ihrer Denkfabrik veröffentlicht unter dem Titel

SBB-Kundentracking: Offene Fragen
Seit einer Woche wird heiss über die zukünftige biometrische Verfolgung der Bahnhofsbesucher diskutiert. Hier ein