Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Beiträge von Adrienne Fichter

Wie die Widerspruchslösung die digitalen Altlasten von Swisstransplant lösen könnte
Mit der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens steht es bekanntlich nicht zum Besten: Vor einem Jahr

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 12
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten

Läufst Du Marathon? Dein Gesicht verrät es
Er staunte nicht schlecht. Philippe Wampfler, Digitalpädagoge, Lehrer und Social Media-Experte, nahm letztes Wochenende am

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 11
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten

Welche Schweizer eBanking-Lösungen Ihre Bankenbeziehung an Google weiterverraten
Vor rund einem Monat veröffentlichten wir gemeinsam mit Informatiker und Netzaktivist Simon Gantenbein die Postfinance-Recherche

Swisstransplant löscht Datenbank nicht – wie ungewollte Organentnahmen dennoch verhindert werden sollen
Im Januar deckte die ZTF Company- ein Team rund um Informationssicherheitsspezialist Sven Fassbender- gemeinsam mit