Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Beiträge von Patrick Seemann

Der Lieblingsmessenger des FBI
Rolling Stone (das Magazin, nicht die Rockband fast gleichen Namens) hat Zugriff auf ein FBI-Dokument

Trackt das Covid-Zertifikat vielleicht doch?
Vor ein paar Tagen war auf Twitter ein Hinweis darauf zu finden, dass es mit

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 7
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert, und wir nicht alles gleichzeitig verarbeiten, verarzten

Wie Google mit Insider-Geschäften die Werbekasse füllt
Der Oktober war ein schlechter Monat für amerikanische Tech-Giganten. Über Facebook, schon längere Zeit wegen

Rettet uns der Cyber-Wetterbericht vor Ransomware-Angriffen?
In den letzten Tagen erschien in der SRF Rundschau ein Beitrag über Cyber-Attacken auf Schweizer

Die Sache mit den Email-Attachements
Anfang August landete eine etwas eigenartige Mail in meiner Inbox: Irritierend war vor allem, dass