Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Beiträge von Patrick Seemann

Techjourno-Perlen und Anderes, Teil 1
Weil auf der ganzen Netzwelt so viel passiert (während wir dies schreiben, hat das BAG

Google FLoC — Paradisvogel oder Geier?
User-Tracking im Internet ist seit Jahren ein Dauerbrenner. Es liefert die notwendigen Daten für das

Auch eine kleine Web-Abfrage kann zu Data Leakage führen…
Eine Bemerkung vorneweg: Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass Sicherheitslücken in Webseiten Tage oder Wochen

Clubhousegespräche am offenen Fenster
Man hätte die letzten drei Monate schon sehr ausdauernd online-abstinent sein müssen um den Hype

Exchange-Hack: patchen und gut ist?
Wer in den letzten Tagen nicht gerade völlig fernab von Internet und sonstigen News unterwegs

Auf dem eigenen Auge blind
Die BGEID-Abstimmung rückt näher, die Zeitungsartikel und -kommentare häufen sich und nach der letzten Abstimmungsprognose