Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Beiträge von Patrick Seemann

Wie die Post mit ein paar wenigen Fragen Werbung für E-Voting macht
Ob die Post wohl bewusst die Sauregurken-Zeit für ihre Medienmitteilung über die breite Zustimmung zum

Digitalpolitischer Blick ins Parlament (6/n)
Mit dem sechsten digitalpolitischen Blick schauen wir auf die in der ersten Hälfte 2025 eingereichten

Ganz anonym im Internet war gestern …
Der Cartoon im Beitragsbild stammt aus 1993 und erschien damals im amerikanischen Magazin The New

Was Mailadressen über Parlamentarierinnen alles verraten (viel!)
An Meldungen über geleakte Login-Daten und neue Passwort-Funde im Darknet haben wir uns unterdessen gewöhnt.

Aus mit dem Cookie-Aus
Seit 2019 versuchte Google mit der Privacy Sandbox-Initiative, die Privatsphäre-Bedürfnisse der Benutzer und die wirtschaftlichen

Reddit-User mit KI-Bots getäuscht- das fragwürdige Experiment der Universität Zürich
Dank Hinweisen von mehreren aufmerksamen DNIP-Lesern haben wir am Wochenende von einem spannenden Fall erfahren: