Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz hat er sich wieder der IT-Beratung zugewandt und frönt zwischendurch der Softwareentwicklung.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz hat er sich wieder der IT-Beratung zugewandt und frönt zwischendurch der Softwareentwicklung.
Seiner Meinung nach ist Digitalisierung nur erfolgreich, wenn der Mensch mit seinen Tätigkeiten und Bedürfnissen im Zentrum steht. Erst danach kann die passende Technologie ausgewählt werden, welche diese Dienstleistung am Menschen reibungslos mit der nötigen IT-Sicherheit kombiniert.
Waldvogel ist es ein Anliegen, dass nicht nur er die Technik versteht. Deshalb nutzt er – nach 100 wissenschaftlichen Publikationen rund um Netzwerke und IT-Sicherheit – seine Passion als Erklärbär heute im Dienst von DNIP und ihrer Leserschaft.
Beiträge von Marcel Waldvogel

Wie viel Swissness (und Bitcoin) steckt in SwissBitcoin ETF? Oder: Das 1×1 der Betrugserkennung
Spam-Empfängerinnen haben unterschiedliche Strategien zum Umgang damit entwickelt. Sie reichen von ärgern über ignorieren bis

Google, der Meta-Monopolist
Am diesjährigen Winterkongress der Digitalen Gesellschaft haben wir mit einem Vortrag die Mehrfachrolle von Google

xz oder: Wie die Open-Source-Community an Ostern die Welt gerettet hat
«Die Feiertage. Die ganzen IT-Abteilungen feiern mit der Familie… Die ganzen IT-Abteilungen? Nein! Eine von

Marcel pendelt: Privatsphäre, Sicherheit, KI, …
Privatsphäre, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz haben auch in den letzten Wochen zu grossen Schlagzeilen und

Y2K38: Timed Obsolescence
Was haben Fernseher, die sich selbst ausschalten; Programme, deren Texte plötzlich in einer unleserlichen Schrift

Zählen wie ein Computer
Computer können sehr gut zählen. Aber meistens nur in engen Grenzen. Hier ein Einblick, woher