Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Beiträge von Adrienne Fichter

Zu skandalös oder zu unkritisch: Medienkritik zu 5 Digitalthemen
Im Folgenden möchte ich ein paar negative Beispiele aus der jüngsten Medienberichterstattung zu Digitalthemen beleuchten.

Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts
Die Schweiz ist wieder mal sehr eigenwillig unterwegs in Sachen Internet-Regulierung: Geht es um digitale

Bund empfiehlt Mitarbeitenden ein „Katar-Handy“- aber nicht der Bevölkerung
Viel wurde bereits über die ominösen Contact Tracing/WM-Apps von Katar geschrieben, die die Fussballfans herunterladen

In eigener Sache: DNIP.ch gibt es bald zwei Jahre – und das wird nun alles besser
Es hatte eigentlich einst im Februar 2021 als Spielwiese begonnen (genauer: mit ein paar Faktenchecks

Der andere amerikanische Überwachungsriese, über den niemand spricht
Heute werfen wir ein Schlaglicht auf einen IT-Riesen, der bei vielen Leuten unter dem Radar

Verwirrende Pressemitteilung rund um die Swiss Cloud
Eine Pressemitteilung zum Thema „Swiss Cloud“ ist derart verwirrend geschrieben, dass sie jeder etwas anders