Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Beiträge von Adrienne Fichter

Von wegen „Swiss Made Software“: IncaMail, ePost und die Google Cloud
Es sind die Meldungen von denen kaum jemand Notiz nimmt, ausser der einschlägigen Fachpresse. Inside

Amazon, Alibaba & Co wollen keine Transparenz bei Public Cloud- und: was man mit dem BGÖ alles rausfinden kann
Ein wichtiges Recherchetool bei investigativen Stories ist bekanntlich das Öffentlichkeitsgesetz des Bundes oder auch BGÖ

Wo die FDP plötzlich gegen Überwachung ist. Oder: Eine weltweite Premiere in Genf!
Es gibt am 18. Juni einige interessante weichenstellende und wichtige Abstimmungen, wie etwa das Klimaschutzgesetz

SwissID und die Datenabenteuer der Post
Wie schafft man es fast das halbe Land digital zu bevormunden? Mit einer Zwangs-App eines

Kritische Analyse der Fehr-Studie zur Link-Steuer
Bereits im letztem DNIP-Artikel hat mein Kollege Andreas von Gunten die Aussage des Ökonomen Ernst

Die Lauf-App die zu viel verrät
Thomas A. aus der Schweiz hat in den letzten zwei Jahren an 439 virtuellen Läufen