Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Adrienne Fichter

Adrienne Fichter absolvierte ein Masterstudium in Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Staatsrecht an der Universität Zürich.
2009 baute Fichter als Mitgründerin und Community-Managerin das Web-Startup politnetz.ch auf, das 2012 mit dem Data Journalism Award und 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Von 2012 bis 2014 war sie als Social-Media-Redaktorin bei der Wirtschaftsauskunftei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (heute CRIF AG) tätig. Danach arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Social-Media-Redaktionsleiterin bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
2017 gab Fichter beim Verlag NZZ Libro das Buch Smartphone-Demokratie heraus, bei dem sie auch als Co-Autorin mitwirkte. Sie belegte 2018 den zweiten Platz bei der Rubrik Gesellschaftsjournalist/-in des Jahres, bei dem die Lesenden der Fachzeitschrift Schweizer Journalist jährlich mitbestimmen. 2020 und 2021 wurde sie zur Recherchejournalistin des Jahres gewählt. Sie gewann ausserdem den Prix Transparence 2021.
Beiträge von Adrienne Fichter

Schweizer Strafverfolgungsbehörden klopfen am meisten bei Google und Microsoft an
Eigentlich sind es die „low-hanging-fruits“ im Techjournalismus. Und trotzdem gehen sie sehr oft unter. Ich

«Vogt am Freitag» gibt es neu bei dnip.ch
Wir freuen uns ausserordentlich, dass der frühere Inside-IT-Chefredaktor Reto Vogt seine beliebte Kolumne «Vogt am

Die UNO-Staatengemeinschaft hat ein globales Überwachungsregime ausgehandelt — doch es hätte noch schlimmer kommen können
Selten waren sich Menschenrechtsorganisationen und IT-Fachleute so einig wie jetzt: Die von einem UN-Komitee verabschiedete

Die NZZ ist nun offiziell eine Microsoft-Datenhändlerin — dem Bund ist das egal [UPDATES]
Die NZZ fiel in letzter Zeit nicht nur mit wundersamen Trump-Wahlempfehlungen, hämischen Harris-Lachanalysen oder katholischen

Verkehrte Welt: Deutsche Medien erlaubten bis vor Kurzem Werbevermarktung für Yandex
Dies ist eine gemeinsame Recherche mit Ingo Dachwitz, Privacy Reporter für Netzpolitik.org Auch dieses Mal

Der tägliche „Data Breach“ wegen Online-Werbung: Wie unsere Daten auf der Welt verteilt werden und auch in Russland und China landen
Vor einem Monat habe ich über das Missbrauchspotenzial bei „Programmatic Advertising“ geschrieben. Dabei zeigte ich