
Vogt am Freitag: Schulterblick
Ach, wie schön war doch die Zeit, als wir uns noch an Cookies gestört haben. KI-Browser lassen frühere Datenschutzbedenken längst wie Kinderkram erscheinen, findet Kolumnist Reto Vogt.
Auf dieser Plattform schreiben wir regelmässig über netzpolitische Themen und veröffentlichen exklusive Recherchen, Erklärstücke und Kommentare, die es sonst nirgendwo in der Schweiz zu lesen gibt.

Ach, wie schön war doch die Zeit, als wir uns noch an Cookies gestört haben. KI-Browser lassen frühere Datenschutzbedenken längst wie Kinderkram erscheinen, findet Kolumnist Reto Vogt.

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat. Heute unter anderem über unbeliebten Output von KIs und mehr IT-Sicherheit durch den Bund.

Gestern hab ich auf Republik.ch eine Kurzrecherche über die Schweizer Medienportale und deren Datenweitergabe veröffentlicht.

Anfang September schrieben wir im Fazit zum Einsatz von eVoting bei den Parlamentswahlen folgendes: Schlussendlich

Gerade im IT-Bereich sind Beschaffungen der öffentlichen Hand aus diversen Gründen ein spezielles Thema, sei

Die Zeiten sind „hart“ für Microsoft. So droht dem Tech-Giganten aus Redmond eine Klage aus

Enigma (griechisch αἴνιγμα aínigma, deutsch ‚Rätsel‘) ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden. Im Zweiten Weltkrieg wurden Enigmas von den Achsenmächten verwendet, am häufigsten durch die Wehrmacht. Den Alliierten gelang es, die gegnerischen Funksprüche nahezu kontinuierlich zu entziffern, was bis 1974 geheim gehalten wurde. (Quelle: Wikipedia)

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA bzw. MFA) ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der effizient gegen den Missbrauch von erratenen,