Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Patrick Seemann

Patrick Seemann hat an der ETH Informatik studiert. Er arbeitet seit 30 Jahren in kleineren und grösseren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Dabei erlebt er täglich, wie anspruchsvoll es sein kann, technische Konzepte so zu beschreiben, dass Auftraggeberinnen und Anwender sie verstehen können.
Seemann ist der Überzeugung, dass gute Digitalisierung nur mit einer breiten Diskussion und einer offenen Fehlerkultur möglich ist. Er möchte mit seinen Artikeln auf DNIP diese Diskussion durch für ein breiteres Publikum zugänglichen Erklärungen für digitale Konzepte und Abläufen fördern und Potentiale wie auch Risiken aufzeigen.
Beiträge von Patrick Seemann

Aus mit dem Cookie-Aus
Seit 2019 versuchte Google mit der Privacy Sandbox-Initiative, die Privatsphäre-Bedürfnisse der Benutzer und die wirtschaftlichen

Reddit-User mit KI-Bots getäuscht- das fragwürdige Experiment der Universität Zürich
Dank Hinweisen von mehreren aufmerksamen DNIP-Lesern haben wir am Wochenende von einem spannenden Fall erfahren:

KI ersetzt (noch) keine Journalisten
Dass KI auch im Journalismus zum Einsatz kommt, ist im Jahr 2025 keine Überraschung mehr.

Schuldner am Online-Pranger!
Schulden sind schnell mal gemacht. Eine verpasste Rechnung, eine verlegte Mahnung und schon muss man

Was erwartet uns 2025: das Wichtigste zu Chatkontrolle, e-wasauchimmer und Cybersecurity
Eine Reihe von digitalen Dauerbrennern begleitet uns seit Jahren. Je nach Windrichtung und politischer Wetterlage

Digitalpolitischer Blick ins Parlament (5/n)
Mit dem fünften digitalpolitischen Blick schliessen wir im Folgenden den Blick auf die im Jahr