DNIP Briefing #7: Perlen aus Hamburg

Foto der Stadt Hamburg
Foto: Moritz Kindler, Unsplash

Die Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Ende Dezember fand in Hamburg der 38. Chaos Communication Congress (38C3) statt. Zum Start ins 2025 zeigt unser Briefing die wichtigsten Vorträge:

Die Sicherheitsexpert:innen Bianca Kastl und Martin Tschirsich zeigten, wie einfach Unbefugte auf die elektronische Patientenakte, kurz ePA, zugreifen können. Die elektronische Patientienakte, das deutsche Pendant zum elektronischen Patientendossier in der Schweiz, soll im Februar dieses Jahres in Deutschland eingeführt werden. Die Gesundheitsdaten von allen, welche dem nicht widersprechen, werden darin zentral gespeichert. Das ergibt ein System, das potenziell die Daten von über 70 Millionen gesetzlich Versicherten umfasst.

Die Resultate der beiden sollten auch die Schweiz aufhorchen lassen. Denn sie zeigen vor allem auf, dass nicht nur unzähligen konkreten technischen Herausforderungen zu lösen sind, sondern vor allem der Faktor Mensch in den ganzen Überlegungen viel zu kurz kommt: Wie kann man dafür sorgen, dass nur Berechtigte Zugang haben, wenn der Grossteil der Patient:innen mit dem System eigentlich gar nichts zu tun haben möchte und sich daher auch nicht um die Zugriffserteilung bzw. das sichere und zuverlässige Aufbewahren der Zugangsdaten kümmern will?

(Übrigens: Am Wochenende hat der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach online erklärt: «Die ePA bringen wir erst dann, wenn alle Hackerangriffe, auch des CCC, technisch unmöglich gemacht worden sind.» Erste Kritiker gehen davon aus, dass viele der (Sicherheits-)Probleme grundsätzlicher, architektureller Natur seien und möglicherweise nicht sinnvoll gelöst werden können, zumindest nicht, ohne das ganze System zumindest zu überdenken. Wir von DNIP werden die Lage weiterhin beobachten.)

Zurück nach Deutschland: Marte Henningsen und Rainer Mühlhoff haben sich die angeblich beliebteste (und von mehreren Bundesländern teuer eingekaufte) KI-Anwendung «Fobizz» angesehen, die sich in deutschen Schulen um die automatische Korrektur und Bewertung von Texten der Schülerinnen und Schülern kümmert. Das Resultat ihrer Experimente: Nicht viel besser, als einfach die Note zu würfeln (Video, Text). Ihre Schlussfolgerung: Ein weiteres Beispiel, in dem KI als untaugliche Symptombekämpfung eingesetzt wird, statt die zugrunde liegenden – zugegebenermassen nicht einfachen – Probleme zu lösen. Und in absehbarer Zukunft keine brauchbaren Werkzeuge, um Aufgaben, Versicherungsclaims, Gerichtsverfahren oder (Förder-)Anträge zu beurteilen.

Überhaupt ist der Einsatz von ungeprüfter Software nicht empfehlenswert. Nils Amiet warnte eindringlich, dass das Hinzufügen von hilfreichen Tools (in diesem Fall KI, muss aber nicht sein) immer auch eine Gefahr darstellt, die jemand missbrauchen kann. Also: Vorsicht vor jedem Softwareeinsatz, insbesondere, wenn dabei etwas automatisch passieren kann. Denn ob eine Software sicher ist (oder ob eine Kombination von verschiedenen Werkzeugen sicher ist), das kann man meist nicht auf Anhieb erkennen.

IT-Security-Analyst Flüpke und Datenjournalist Michael Kreil haben sich angeschaut, welche Daten der VW-Konzern von den Vehikeln seiner Kundinnen und Kunden sammelt (und bis vor Kurzem kaum geschützt ins Internet gestellt hatte). Beispielsweise wurden detaillierte, auf wenige Zentimeter genaue Bewegungsprofile als «anonymisiert» bezeichnet. Profile, aus denen man (viel zu) viel auch über Schlüsselpersonen aus Wirtschaft, Politik und Geheimdiensten herauslesen kann, aber auch Details über Whistleblower, Polizeieinsätze, unsere Kinder, Hobbys oder sexuellen Vorlieben.

Und schliesslich:

PS: Der Titel des heutigen Briefings referenziert den Song Hamburg, meine Perle von Lotto King Karl.

dnip.ch mit Deiner Spende unterstützen

Wir wollen, dass unsere Inhalte frei verfügbar sind, weil wir es wichtig finden, dass möglichst viele Menschen in unserem Land die politischen Dimensionen der Digitalisierung erkennen und verstehen können.

Damit das möglich ist, sind wir auf deine Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag und sei er noch so klein, hilft uns, unsere Aufgabe wahrzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge